„Die Geschwister“! Zweiter Akt, sechs Jahrzehnte später.
Ein Buch mit Kultstatus, das 60 Jahre nach dem ersten Erscheinen noch einmal erscheint. Sehr ähnlich, aber auch ganz anders. Was kryptisch klingt, lösen wir jetzt auf. Der Text, der das leistet, ist selbstredend keine Rezension der „normalen“ Art.
Literaturkalender 2023
Er ist der Klassiker in seinem Genre: Der Aufbau Literaturkalender. Die Ausgabe 2023 ist der Jahrgang 56.
Mit Kapital die Schöpfung retten
Tipp Nummer zwei ist ein eigenes Buch. Bewerten mögen es andere. Ich schreibe nur auf, wie es prominent vorgestellt wurde, und welche die wichtigsten Botschaften sind.
Aufbau Literatur Kalender 2021
Aufbau Literatur Kalender 2021 „Wenn ich die Welt nicht mehr ertrage, igle ich mich mit einem Buch ein, und dann bringt es mich von allem …
Die neue Krise der Städte
Die neue Krise der Städte. Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert „Das Wohnen ist heute in mehrfacher Hinsicht zum Problemfall geworden. Das veranschaulicht der Architekt und …
Die Moskauer
Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägte Für meine Buchbesprechung bedarf es eine etwas längeren Vorbemerkung. Der Rezensent hat allein oder als Mitautor mehrere …
Das Kapital im 21. Jahrhundert
Das Kapital im 21. Jahrhundert / Kapital und Ideologie 1845 zu Papier gebracht, aber erst 1888, also postum, nach Bearbeitung durch Friedrich Engels veröffentlicht: Die …
Öffentlich-Private Partnerschaften. Auslaufmodell oder eine Strategie für kommunale Daseinsvorsorge?
Plädoyer für eine Öffentlich-Private Daseinsvorsorge Wer lediglich den Titel des in diesem Jahr von Michael Schäfer und Ludger Rethmann vorgelegten Buches registriert, den mit über …
Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne
Das hoch gelobte Buch von Andreas Reckwitz, er ist Professor für Soziologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), ist dem Rezensenten zu komplex, um es mit den 5.000 Zeichen, die seine Texte im Regelfall umfassen, hinreichend würdigen zu können.
Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben – Kristen R. Ghodsee
Zum Schluss die ausführliche Leseempfehlung des „Rezensenten vom Dienst“, der gern von seinen kommunalen Themenpfaden abweicht und seinem „Affen Zucker gibt“.
Der Blogger
Prof Dr. Michael Schäfer
Prof. Dr. Michael Schäfer vertrat als Wissenschaftler bis zu seinem Ruhestand (2018) das Fachgebiet Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und war dort einer der beiden Initiatoren für den deutschlandweit ersten Masterstudiengang in dieser Disziplin (20210). Er ist Hauptautor des Standardwerkes zu diesem Gegenstand (Kommunalwirtschaft. Eine gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Analyse, 2014, Springer/Gabler), das 2023 als Print in zweiter Printauflage erscheint.
Hier geht es direkt zum Buch: Link
Rubriken
Kategorien
Begriffe
Die wichtigsten Termini zum Blog – Vom Blogger für das Gabler Wirtschaftslexikon definiert und per Klick dort verfügbar!
Lexikon kommunal
Die wichtigsten Gegenstände des Blog – Vom Blogger in pointierten lexikalischen Artikeln erläutert und per Klick erreichbar!
- Kommunale Selbstverwaltung
- Kommunalpolitik
- Kommunalwirtschaft
- Kommunale Unternehmen
- Stadtwerke
- Kommunale Krankenhäuser / Kommunale Wohnungsgesellschaften / Kommunale Verkehrsunternehmen / Kommunale Rückgewinnungswirtschaft / Kommunale Wasser- und Abwasserunternehmen bzw. -Zweckverbände<
- Kommunale Spitzenverbände
- Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
- Daseinsvorsorge
- Öffentlich-Private Partnerschaften
- Öffentlich-Private Daseinsvorsorge
- Kommunale Gebietskörperschaften
- Kommunalfinanzen
- Kommunen, Länder und der Bund
- Dominanz alte Bundesländer
- Kommunale Benachteiligung