Neueste Beiträge aus den Rubriken
Phosphor-Recyling erstmals in Europa großtechnisch und rentabel
Kreislaufwirtschaft findet in Deutschland viel zu zögerlich statt oder kommt als Symbolpolitik und Aktionismus daher. Dafür stehen die Beispiele Kunststoff- und Baustoff-Recycling. Dass es auch anders geht, zeigt die Rückgewinnung des Lebenselements Phosphor. Dafür hat Deutschland als einer der ersten Länder weltweit schon 2017 die gesetzlichen Weichen gestellt. Dazu im Interview: Harald Hanßen, Hamburg Wasser.
Die Bazooka des Olaf Scholz
Nach zweijähriger „Ruhepause“ geht im Januar 2023 der Blog UNTERNEHMERIN KOMMUNE wieder online. Den Blogger (bis Ende 2020 „nur“ Herausgeber) kennen Sie aus der Zeit (1997 bis 2018) als UNTERNEHMERIN KOMMUNE noch die Fachzeitschrift für kommunalwirtschaftliches Handeln war.
Ein Gesetz und 431 Veterinärämter
Das Gesetz zum Verbot des Tötens männlicher Hühnerküken vom 20. Mai 2021 habe laut Bundesrat für die kommunale Ebene keine Relevanz, weil es keinen zusätzlichen Aufwand nach sich zieht. Dass das Gegenteil der Fall ist, zeigt der Auftaktbeitrag in dieser neuen Rubrik. Er befasst sich mit der traurigen Bilanz des seit Januar 2022 geltenden Gesetzes und hat zur kommunalen Mitsprache auf Bundesebene grundsätzliche Anmerkungen.
Platzverweis! Leider nur symbolisch.
In die Kabine geschickt wird im Januar 2023 Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.
Der Stromvergleich
Die ostdeutschen Länder sind auch im Jahr 33 nach der Deutschen Einheit ohne eigenes Verschulden strukturell benachteiligt, zum Teil regelrecht abgehängt. Wider diesen Trend und ausschließlich mit eigener Tatkraft und großer Courage hatten sie bei der Etablierung zukunftsfähiger energiewirtschaftlicher Strukturen auf kommunaler Ebene aber die Nase vorn. im Dezember 2022 jährte sich zum 30. Mal das Datum des 1992 vor dem Bundesverfassungsgericht geschlossenen Stromvergleichs, an der wir hier mit einem Blick nach vorn erinnern.
Deutlich mehr als der Bundeskanzler
Es ist inzwischen zur unendlichen Geschichte mutiert: die Diskussion um die Inkonsistenzen bei der Vergütung kommunaler Amtsträger und der Geschäftsführer bei Unternehmen von Kommunen, Ländern und dem Bund. Der in Berlin erscheinende „Tagesspiegel“ hat die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt mit vielen Ungereimtheiten dargestellt und sich dabei auf die ungewöhnlich scharfe Kritik des Berliner Rechnungshofs bezogen. Wir dokumentieren diesen Text als Wortmeldung für den Neustart unseres Blogs und bewerten die Aussagen und Fakten.
Literaturkalender 2023
Er ist der Klassiker in seinem Genre: Der Aufbau Literaturkalender. Die Ausgabe 2023 ist der Jahrgang 56.
Der Blogger
Prof Dr. Michael Schäfer
Prof. Dr. Michael Schäfer vertrat als Wissenschaftler bis zu seinem Ruhestand (2018) das Fachgebiet Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und war dort einer der beiden Initiatoren für den deutschlandweit ersten Masterstudiengang in dieser Disziplin (20210). Er ist Hauptautor des Standardwerkes zu diesem Gegenstand (Kommunalwirtschaft. Eine gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Analyse, 2014, Springer/Gabler), das 2023 als Print in zweiter Printauflage erscheint.
Hier geht es direkt zum Buch: Link
Rubriken
Kategorien
Begriffe
Die wichtigsten Termini zum Blog – Vom Blogger für das Gabler Wirtschaftslexikon definiert und per Klick dort verfügbar!
Lexikon kommunal
Die wichtigsten Gegenstände des Blog – Vom Blogger in pointierten lexikalischen Artikeln erläutert und per Klick erreichbar!
- Kommunale Selbstverwaltung
- Kommunalpolitik
- Kommunalwirtschaft
- Kommunale Unternehmen
- Stadtwerke
- Kommunale Krankenhäuser / Kommunale Wohnungsgesellschaften / Kommunale Verkehrsunternehmen / Kommunale Rückgewinnungswirtschaft / Kommunale Wasser- und Abwasserunternehmen bzw. -Zweckverbände<
- Kommunale Spitzenverbände
- Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
- Daseinsvorsorge
- Öffentlich-Private Partnerschaften
- Öffentlich-Private Daseinsvorsorge
- Kommunale Gebietskörperschaften
- Kommunalfinanzen
- Kommunen, Länder und der Bund
- Dominanz alte Bundesländer
- Kommunale Benachteiligung