Archiv

Quantensprung bei Metallrückgewinnung

Die weitgehend vollständige Rückgewinnung der Stoffe, die in der Wertschöpfung in die Produkte eingehen, ist das zentrale Postulat der neuen Definition von Kreislaufwirtschaft
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kreislaufwirtschaft-123481. Die konsequente Umsetzung ist eine technologische Herausforderung. Wie diese gemeistert werden kann, zeigt eine neue Aufbereitungsanlage, die nach nur einjähriger Bauzeit am 27. April 2023 in Duisburg in Betrieb genommen wurde.

weiterlesen

Stickstoffwerk Piesteritz

Schwarz-weiß-Reflexionen werden unserer komplexen Welt nicht gerecht. Fast eine Binsenwahrheit. Wenn von deren Nichtbeachtung aber in erster Linie ostdeutsche Kommunen und Regionen betroffen sind, wird der Blogger munter. Hier zeigt er, was passiert, wenn russisches Erdgas als Dünger in Deutschland landet.

weiterlesen

Die merken gar nicht, welcher Druck in den Kommunen auf dem Kessel ist

Nancy Faeser finden Sie schon in der Rubrik „Rote Karte des Monats“. Wir treffen sie sie bei den „Wortmeldungen“ in ihrer Eigenschaft als Einladerin zu einem „Spitzengespräch“. Die Briefe gehen „noch diese Woche raus“ hat sie am 6. Februar dem ZDF erzählt. Am 16. Februar fand es statt. Fazit der Kommunen: Außer Spesen nichts gewesen! „Begeisterung ruft die Ankündigung nicht hervor“ (Tagesspiegel, 07. Februar 2023). Damit lag die Zeitung richtig. Wir dokumentieren die Wortmeldungen von Andreas Bausewein (SPD), Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt

weiterlesen

Über die Idee einer Rückfahrkarte unserer Bundes-Innen-Nancy

Nach dem Herrn im Januar 2023 – Dr. Klaus Reinhardt, dem Chef der Bundesärztekammer – stellen wir nach diesem alle Genderregeln missachtenden machohaftem Start die Geschlechtergerechtigkeit wieder her. Und schicken – auch zur Buße – nun gleich zwei Damen auf einmal in die Kabine.

weiterlesen

„Die Geschwister“! Zweiter Akt, sechs Jahrzehnte später.

Ein Buch mit Kultstatus, das 60 Jahre nach dem ersten Erscheinen noch einmal erscheint. Sehr ähnlich, aber auch ganz anders. Was kryptisch klingt, lösen wir jetzt auf. Der Text, der das leistet, ist selbstredend keine Rezension der „normalen“ Art.

weiterlesen

„Ossis“? Fehlanzeige!

Daseinsvorsorgewirtschaft in der deutschen Hauptstadt. Die Unternehmen sind im Regelfall die Nr. 1 ihrer Art im deutschen, einige sogar im europäischen Maßstab. Die Berliner Stadtreinigung ist das größte kommunale Recycling- und Stadtreinigungsunternehmen des Kontinents, die Berliner Bäderbetriebe der größte Bäderbetreiber.
Vivantes steht bei den kommunalen Krankenhäusern in Deutschland an erster Stelle. Ob die Chefs der Unternehmen Ost- oder westdeutscher Herkunft sind, habe ich für diesen Text aktuell untersucht.

weiterlesen

Alle Macht den Kommunen!

In meinem ersten Kommentar seit dem Neustart des Blogs im Januar war der von mir erdachte Begriff von den vier „Totengräbern der kommunalen Selbstverwaltung“ schon in der Überschrift. Diesen exponierten Platz wird er – leider – noch lange behalten. In meinen Kommentaren und in allen weiteren Texten. „Dank“ jener, die beim Bund und den Ländern politische Verantwortung tragen und denen die kommunalen Belange sch…ßegal sind. Das ist die Mehrzahl.

weiterlesen

Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) kommt wieder in Fahrt

Öffentlich-Private Daseinsvorsorge ist ein zentrales „Standbein“ dieses Blogs. Dieses für den Blogger zukunftsträchtige Modell war leider – vorwiegend aus ideologischen Gründen – recht lange in der Schmuddelecke. Einige Nachrichten im Jahr 2022 und auch zu Beginn des Jahres 2023 zeigen, dass sich daran etwas ändert. Ob wir schon von einem Trend sprechen können, beantworte ich im folgenden Text.

weiterlesen

Phosphor-Recyling erstmals in Europa großtechnisch und rentabel

Kreislaufwirtschaft findet in Deutschland viel zu zögerlich statt oder kommt als Symbolpolitik und Aktionismus daher. Dafür stehen die Beispiele Kunststoff- und Baustoff-Recycling. Dass es auch anders geht, zeigt die Rückgewinnung des Lebenselements Phosphor. Dafür hat Deutschland als einer der ersten Länder weltweit schon 2017 die gesetzlichen Weichen gestellt. Dazu im Interview: Harald Hanßen, Hamburg Wasser.

weiterlesen

Literaturkalender 2023

Er ist der Klassiker in seinem Genre: Der Aufbau Literaturkalender. Die Ausgabe 2023 ist der Jahrgang 56.

weiterlesen

Deutlich mehr als der Bundeskanzler

Es ist inzwischen zur unendlichen Geschichte mutiert: die Diskussion um die Inkonsistenzen bei der Vergütung kommunaler Amtsträger und der Geschäftsführer bei Unternehmen von Kommunen, Ländern und dem Bund. Der in Berlin erscheinende „Tagesspiegel“ hat die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt mit vielen Ungereimtheiten dargestellt und sich dabei auf die ungewöhnlich scharfe Kritik des Berliner Rechnungshofs bezogen. Wir dokumentieren diesen Text als Wortmeldung für den Neustart unseres Blogs und bewerten die Aussagen und Fakten.

weiterlesen

Der Stromvergleich

Die ostdeutschen Länder sind auch im Jahr 33 nach der Deutschen Einheit ohne eigenes Verschulden strukturell benachteiligt, zum Teil regelrecht abgehängt. Wider diesen Trend und ausschließlich mit eigener Tatkraft und großer Courage hatten sie bei der Etablierung zukunftsfähiger energiewirtschaftlicher Strukturen auf kommunaler Ebene aber die Nase vorn. im Dezember 2022 jährte sich zum 30. Mal das Datum des 1992 vor dem Bundesverfassungsgericht geschlossenen Stromvergleichs, an der wir hier mit einem Blick nach vorn erinnern.

weiterlesen

Der Blogger

Professor Dr. Michael Schäfer

Prof Dr. Michael Schäfer

Rubriken

Kategorien

Begriffe

Die wichtigsten Termini zum Blog – Vom Blogger für das Gabler Wirtschaftslexikon definiert und per Klick dort verfügbar!

Lexikon kommunal

Die wichtigsten Gegenstände des Blog – Vom Blogger in pointierten  lexikalischen Artikeln erläutert und per Klick erreichbar!

Scroll to Top