Der originäre Daseinsvorsorgeauftrag der Sparkassen betrifft die Geld- und Kreditversorgung für Jedermann. Was aber oft vergessen wird, das ist die Nutzenstiftung in der Zivilgesellschaft. Sie kann deshalb in vergleichsweise großen Dimensionen realisiert werden, weil für die Sparkassen mit ihren kommunalen Trägern die bestmögliche Daseinsvorsorge Priorität hat und nicht die Gewinnmaximierung. Wir illustrieren das am Beispiel der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen.
Traditionsprojekte – gesichert auch unter den extremen Herausforderungen der Corona-Pandemie
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“. Dieses Bibelwort hat einen zentralen Platz in unseren christlich-abendländisch geprägten Wertevorstellungen. Denn es liefert auch die Begründung, warum in unserem Verständnis von Daseinsvorsorge Bildung, Kultur und Kunst eine zentrale Größe sind. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/daseinsvorsorge-28469.
Dieser Rang spielte bei den Entscheidungen, mit denen in der ersten Hochphase der Corona-Krise auch in Deutschland das öffentliche Leben mit restriktiven Maßnahmen weitgehend heruntergefahren wurde, offenbar nur eine untergeordnete Rolle. Ob zu Recht oder zu Unrecht ist seitdem Gegenstand eines kontroversen gesellschaftlichen Diskurses. Die zentrale Frage lautet, ob die komplette Schließung aller Schulen und Kindereinrichtungen und das Lahmlegen des gesamten Kultur- und Kunstbetriebes aus der skizzierten Daseinsvorsorge-Perspektive wirklich angemessen war. Denn einige der fragilen Strukturen gerade des Kultur- und Kunstbetriebes haben die vielen Monate ohne glückliche Zuschauer aber auch ohne Einnahmen nicht bewältigt bzw. sind ernsthaft gefährdet.
Aber viele, nach unserem Daseinsvorsorge-Verständnis lebenswichtige Einrichtungen und Projekte haben diesen erzwungenen Stillstand nicht nur überlebt, sondern ihr kreatives Potenzial bewahrt. Das ist nicht zuletzt der mutigen und unbürokratischen Unterstützung vieler Unterstützer zu danken. Voran die deutsche Sparkassenorganisation, größte nichtstaatliche Kulturförderin zwischen Rügen und Zugspitze.
Mit diesem Engagement wurden Alternativen zum „alles absagen“ ermöglicht und das Überleben vieler Projekte gesichert.
Das Engagement der kommunal geprägten Sparkassen hat erstaunlich viele Facetten. Das zeigt unser Beitrag mit einigen Beispielen für die Länder Hessen und Thüringen.
Thüringer Orgellandschaft. Instrumente erhalten und in einem einmaligen Festival präsentieren
Die Thüringer Orgellandschaft zählt rund 2000 Instrumente. Viele finden wir in den ländlichen Gegenden, darunter so manchen historischen Schatz. Aber gerade diese Orgeln müssen besonders liebevoll und aufwändig gewartet, gereinigt und restauriert werden. Nur so bleiben sie spielbar. Der Verein Thüringer Orgelsommer e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf diese instrumentalen Kostbarkeiten Thüringens aufmerksam zu machen und sie zu erhalten.
Bei der Restaurierung hilft die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gemeinsam mit den Landesämtern für Denkmalpflege. Mit der Unterstützung soll vor allem die Spielfähigkeit kleiner historischer Orgeln im ursprünglichen Klang gesichert werden.
Ein hoher Eigenanteil der Kirchengemeinden ist Voraussetzung, um in das Restaurierungsprogramm aufgenommen zu werden. Von 2009 bis 2022 konnten in Thüringen 60 Orgeln mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) restauriert werden. In Hessen waren es in einer Kooperation von Stiftung und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) weit über 100 Instrumente.
Der Erhalt ist nur eine Seite der Medaille. Der eigentliche Zweck besteht aber doch darin, die Kleinodien vor einer breiten Öffentlichkeit zum Klingen zu bringen. Hier zeigt sich der ganzheitliche und nachhaltige Ansatz des Sparkassenengagements. Denn seit vielen Jahren unterstützt die Stiftung nicht nur die Restaurierung, sondern auch das alljährlich stattfindende Festival Thüringer Orgelsommer. Eines der Markenzeichen sind Begegnungen zwischen Orgel und anderen Instrumenten. Die „Königin der Instrumente” trifft sich in traditionellen Konstellationen z. B. mit Trompete, Saxophon, Gambe, Flöte, Oboe und Klarinette. Es kommt aber auch zu ganz ungewöhnlichen „Paarungen“: etwa mit Panflöte, Sidar oder Harfe.
Nicht die Theater, nicht die Kinos, nicht die Konzertsäle und erst recht nicht die Open-Air-Veranstaltungen sind seit der Lockerung der Maßnahmen zur Corona-Abwehr die deutschen Hotspots der Pandemie. Das wäre bei fundierter Analyse und kluger Folgerung auch schon im April 2020 erwartbar gewesen. Wir lassen die politische Schelte und loben dafür die Sparkassen. Sie haben die Akteure unserer Beispiele – und dazu viele hier Ungenannte – zu kreativen Alternativen für erprobte und höchst erfolgreiche Formate nicht nur ermuntert, sondern auch für die finanzielle Basis gesorgt. Und – wie herrlich undeutsch – sie haben sich dabei zuvorderst an den Geist, und erst dann an die Buchstaben der Förderbescheide gehalten. Also zum Beispiel Kosten für Vorleistungen erstattet, die zwangsweise nicht schon im Jahr 2020 in eine Premiere mündeten. Der Lohn dafür ist die Bewahrung von kulturellen Projekten wie dem Thüringer Orgelsommer. Sie haben nicht nur überlebt, sondern sind durch die Meisterung aller Corona-Herausforderungen noch stärker geworden.
Ambitionierte Projekte für Bildung, Kultur, Kunst und Sport
Das Kümmern um die „Königin der Instrumente“ ist zweifellos spektakulär und einzigartig. Sich aber „nur“ auf dieses Beispiel zu konzentrieren, würde der Vielfalt des gesellschaftspolitischen Engagements der Sparkassen in Hessen und Thüringen nicht einmal ansatzweise gerecht. Wir nennen nachfolgend und beispielhaft einige weitere bemerkenswerte Initiativen.
Ausbildung
Der Videowettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ ruft Schülerinnen und Schüler hessischer Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe ab der Jahrgangsstufe 8 dazu auf, ihre Träume, Wünsche, Ängste zum Thema „Meine Ausbildung“ zu erzählen.
Ausgerüstet mit Kamera und Mikrofon können die Jugendlichen einen rund fünf- bis siebenminütigen Film drehen, der ihre Perspektive in den Vordergrund stellt. Die inhaltliche Bandbreite der Filme ist bewusst weit gefasst.
Motivation und Anerkennung sind Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 14.000 Euro. Zu den Förderern gehört die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen. Alle ausgezeichneten Filme sowie weitere nominierte Arbeiten werden im Rahmen von “Wissen und mehr” im hr-fernsehen ausgestrahlt.
Jugend musiziert
Junge Talente zu motivieren und zu unterstützen, ist der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund fördert sie Landeswettbewerbe in Hessen und Thüringen und zeichnet herausragende Leistungen aus. Um besonders begabte junge Musikerinnen und Musiker nach vorn zu bringen, ermöglicht die Kulturstiftung des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen diverse Kammermusikförderkurse als Forum der Weiterbildung unter fachkundiger Leitung. Die Preisträger werden mit Auszeichnungen sowie Stipendien prämiert.
Zusätzlich begleiten die Sparkassen der beiden Länder den Wettbewerb Jugend komponiert und unterstützt den Rock und Pop-Förderkurs.
Sportgymnasien
Die Förderung des sportlichen Nachwuchses hat für die Sparkassen-Finanzgruppe einen hohen Stellenwert. Sie ist die wichtigste nichtstaatliche Förderinstanz in Deutschland.
Ein Eckpfeiler sind die Eliteschulen des Sports. Dort sorgen die Institute für perfekte Rahmenbedingungen. Unterstützt werden die Eliteschulen seit 1997. Damit sind die Sparkassen der erste Olympia Partner, der sich nicht nur für die jeweils aktuelle Olympiamannschaft engagiert, sondern systematisch auch zur Entwicklung und zum Aufbau des deutschen Teams beiträgt. Dabei werden die Schulen ganz konkret gefördert.
Die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen unterstützt die jungen Sportlerinnen und Sportler auf vielfältige Art und Weise, wie zum Beispiel bei der Anschaffung von Skirollern. Mit diesen Sportgeräten kann auch im Sommer ein effektives Lauftraining für den Wintersport durchgeführt werden. In ganz Deutschland gibt es derzeit 43 Schulen, die den Titel „Eliteschule des Sports“ tragen dürfen. In Hessen befinden sich diese Schulen in Frankfurt am Main und Willingen/Winterberg, in Thüringen sind es die Sportgymnasien in Erfurt, Jena und Oberhof.
Energiesparmeister Thüringen 2022
Beim Jahrgang 2022 dieses Wettbewerbs in Thüringen hat die Evangelische Johannesschule aus Saalfeld mit ihren Klimaschutzaktivitäten überzeugt und wurde Landessieger.
Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen unterstützt die Gewinnerschulen aus Hessen und Thüringen mit Mitteln des PS-LOS-SPARENS. Damit leisten die Institute nicht nur einen Beitrag für konkrete Projekte, sondern prägen an den Schulen ökologisches Bewusstsein.
Thüringen Grammy
Seit über 20 Jahren hat sich der Thüringen Grammy als bedeutendster Bandwettbewerb im Freistaat etabliert. Zahlreiche Bandbewerbungen, ein hohes musikalisches Niveau und mitreißende Finals zeichnen diesen Wettbewerb aus. Nach einem Bewerbungszeitraum, in dem die Bands ihre Werke einreichen können, kürt eine Fachjury die Sieger. Parallel findet ein Fan-Voting statt. Die besten fünf Bands treten dann im Finale gegeneinander an. Jede Finalband zeigt in einem 20minütigen Auftritt ihr Können. Präsentiert werden müssen mindestens ein Coversong und ein selbstkomponierter und getexteter Titel. Zu gewinnen sind insgesamt 3300 Euro. Der Gesamtsieger “Thüringen Grammy” erhält die “Goldene Thüringen Grammy Schallplatte” und einen 2000 Euro Gutschein für Bandequipment. Für die beste Bühnenperformance sowie den besten eigenkomponierten Song gibt es jeweils einen 500 Euro Gutschein – ebenfalls für Bandequipment.
Ein besonders hohes Gewicht hat der begehrte Publikumspreis der von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen gestiftet wird.
Museumspreis Hessen-Thüringen
Mit ihrem Museumspreis würdigt die Sparkassen-Kulturstiftung beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet des Museumswesens in Hessen und Thüringen. Alle zwei Jahre lobt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Museumsverband und dem Museumsverband Thüringen den Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen aus. Der Hauptpreis ist mit 25000 Euro dotiert.
Der Preis richtet sich an alle öffentlichen Museen in Hessen und Thüringen in kommunaler oder privater Trägerschaft. Mit dem Preis werden solche Museen, Netzwerke oder Zusammenschlüsse von Museen in Hessen und Thüringen ausgezeichnet, die sich durch Umsetzung eines besonders gelungenen Konzeptes oder durch hervorragende praktische Arbeit hervorgetan haben. Der Preis soll die Träger von Museen ermutigen, ihr Engagement fortzusetzen, und die Museen selbst motivieren, kompetent und ideenreich ihren öffentlichen Auftrag zu erfüllen.
„Ich bin eine Leseratte“
Seit 2008 führt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gemeinsam mit der Hessischen Leseförderung und den Landesfachstellen für Bibliotheken in Thüringen und Hessen das Freizeit-Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ für Schüler der 3. bis 6. Klasse durch.
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen verbindet mit der Durchführung dieses Projektes gleich zwei ihrer Förderschwerpunkte miteinander: Die Stärkung von Bibliotheken und die Vermittlung kultureller Werte an Kinder. Das Projekt soll Kinder nicht nur zum Lesen von spannenden Büchern animieren, sondern auch dazu, den eigenen „literarischen Kritikerverstand“ zu entwickeln und sich auch kreativ-künstlerisch mit dem Lesestoff auseinanderzusetzen.
Lesen macht erst dann richtig Spaß, wenn dahinter kein schulischer Druck steht. Damit möglichst viele Kinder an dem Projekt teilnehmen und sich als richtige „Leseratten“ erweisen können, gibt es von jedem der sechs ausgewählten Buchtitel in den teilnehmenden Bibliotheken ausreichend Exemplare. Nicht alle sechs müssen gelesen werden, aber eine richtige „Leseratte“ sollte schon drei bis vier schaffen.
Im Anschluss an das Projekt – immer nach den Herbstferien – ist die junge Leserschaft aufgefordert, den Lesestoff in einem Heft zu bewerten und als Zeichnung auf‘s Papier zu bringen. Für besonders eifrige „Leseratten“ lobt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Preise aus. Zu gewinnen sind Buchgutscheine, mit denen individuelle Buchwünsche in der nächsten Buchhandlung erfüllt werden können. Zum Abschluss des Projektes werden alle Schülerinnen und Schüler, die sich am Leseprojekt beteiligt haben, in ihre Bücherei zu einem Lesefest eingeladen. 2022 nahmen 30 Büchereien in Hessen und Thüringen teil.
Fazit:
Die Finanzdienstleistungen der deutschen Sparkassen sind ein fester Bestandteil im Kanon der Daseinsvorsorge. Dies gilt aber auch für deren Engagement für Belange der Bildung, der Kultur, der Kunst und des Sports. Denn der Mensch – siehe unser Prolog – „lebt nicht vom Brot allein!“
Lexikon:
Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT) mit seinen beiden Sitzen in Frankfurt am Main und Erfurt ist der regionale Dachverband der 49 Sparkassen in Hessen und Thüringen und ihrer kommunalen Träger. Er ist einer der zwölf Regionalverbände, die unter dem Dach des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) vereinigt sind.
Zum SGVHT gehört unter anderem auch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Sie wurde am 9. November 1989 als Hessische Sparkassenstiftung errichtet. Seit 1992 haben sich die Thüringer Sparkassen an der Aufbringung des Stiftungskapitals beteiligt, das derzeit gut 30 Millionen Euro beträgt. Stifter der gemeinschaftlichen Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sind neben den 49 Sparkassen in beiden Bundesländern die Landesbank Hessen-Thüringen sowie die SV SparkassenVersicherung.
Die Sparkassen-Kulturstiftung ergänzt die vielfältigen Förderaktivitäten der von Sparkassen in Hessen und Thüringen errichteten Stiftungen. Mit insgesamt 700 Sparkassenstiftungen ist die Deutsche Sparkassenorganisation eine der größten nichtstaatlichen Förderer von Kunst und Kultur.
Infos: