Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebiets besitzt. Alle Bürger mit dortigem Wohnsitz sind Pflichtmitglieder der Gebietskörperschaft. Diese ist berechtigt, auf ihrem Gebiet gegenüber allen, die sich dort aufhalten, Gebietshoheit auszuüben ( z. B. Satzungen zu erlassen und Gebühren zu erheben). Kommunale Gebietskörperschaften sind Gemeinde, Städte und Landkreise. Die übergeordneten Gebietskörperschaften sind die Länder und der Bund. Kommune ist ein Sammelbegriff für Gemeinden, Städte und Gemeindeverbände. Kreise sind die bekanntesten und wichtigsten Gemeindeverbände. Daneben gibt es weitere Zusammenschlüsse, wie zum Beispiel Ämter, Samtgemeinden (Niedersachsen) oder Landschaftsverbände (vor allem in Nordrhein-Westfalen). Ein Sonderfall sind die Stadtstaaten, die zugleich Land und Gemeinde sind. (Wikipedia, Heinrich-Böll-Stiftung.
Der Blogger

Prof Dr. Michael Schäfer
Rubriken
Kategorien
Begriffe
Die wichtigsten Termini zum Blog – Vom Blogger für das Gabler Wirtschaftslexikon definiert und per Klick dort verfügbar!
Lexikon kommunal
Die wichtigsten Gegenstände des Blog – Vom Blogger in pointierten lexikalischen Artikeln erläutert und per Klick erreichbar!
- Kommunale Selbstverwaltung
- Kommunalpolitik
- Kommunalwirtschaft
- Kommunale Unternehmen
- Stadtwerke
- Kommunale Krankenhäuser / Kommunale Wohnungsgesellschaften / Kommunale Verkehrsunternehmen / Kommunale Rückgewinnungswirtschaft / Kommunale Wasser- und Abwasserunternehmen bzw. -Zweckverbände<
- Kommunale Spitzenverbände
- Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
- Daseinsvorsorge
- Öffentlich-Private Partnerschaften
- Öffentlich-Private Daseinsvorsorge
- Kommunale Gebietskörperschaften
- Kommunalfinanzen
- Kommunen, Länder und der Bund
- Dominanz alte Bundesländer
- Kommunale Benachteiligung